Erläuterungen zu den Begriffen „NTSC“ und „PAL“
Im Zusammenhang mit DVDs sind die Begriffe „NTSC” und „PAL” technisch nicht korrekt. 
Diese Begriffe beschreiben in Bezug auf ein SD-Composite-Videosignal eine Vielzahl von 
Aspekten. Wenn Sie eine Videodatei im Kontext SD-basierter DVDs als NTSC oder PAL 
bezeichnen, definieren Sie damit die Bildrate und Auflösung der Datei. Bei den meisten 
HD-Medien beziehen sich die Bezeichnungen NTSC und PAL ausschließlich auf die Bild-
rate, da sich deren Auflösung wesentlich von der einer SD-Videodatei unterscheidet.
Kapitel 2
Vorbereiten der Medien
55
Verwenden von Video mit 24fps
Häufig stammt das Videomaterial für ein DVD-Projekt aus Filmaufnahmen mit 24 Bildern 
pro Sekunde (fps) (genau genommen sind es 23,976 Bilder pro Sekunde). Die DVD-Spezi-
fikation bietet Ihnen die Möglichkeit, auch MPEG-2-Medien mit 24fps zu verwenden. 
Allerdings müssen diese korrekt markiert sein (es muss das richtige Flag gesetzt sein), 
damit der DVD-Player sie entweder im 3:2-Pulldown-Verfahren (bei NTSC-DVD-Playern) 
oder durch ein um 4% schnelleres Abspielen (bei PAL-DVD-Playern) decodieren kann. 
Außerdem muss die Videoauflösung dem vorgesehenen Videostandard entsprechen. 
Weitere Informationen zu den unterstützten Videoauflösungen finden Sie im Abschnitt 
„
Wählen einer Videoauflösung
“ auf Seite 65.
In anderen Worten: Es gibt sowohl NTSC- als auch PAL-Versionen von MPEG-2-Medien 
mit 24fps. Entsprechend können Sie NTSC-Medien mit 24fps nur in NTSC-Projekten und 
PAL-Medien mit 24fps nur in PAL-Projekten verwenden.
Videomaterial mit einer ursprünglichen Bildrate von 24fps als 24fps-MPEG-Mediendatei 
zu codieren, bietet Ihnen in erster Linie folgende Vorteile: 
•
Der Codierungsprozess nimmt weniger Zeit in Anspruch.
•
Es entstehen kleinere Dateien.
Diese Vorteile resultieren aus der Tatsache, dass (vor allen Dingen im Vergleich zu den 
NTSC-Bildraten) weniger Bilder codiert werden müssen.
Importieren von Medien mit 24fps
Wie DVD Studio Pro Ihre 24fps-Medien verarbeitet, hängt davon ab, ob diese bereits für 
MPEG-2 codiert sind oder nicht:
•
Wenn Sie MPEG-2-Medien mit 24fps importieren,
werden diese korrekt verarbeitet und
beim Fertigstellen des Projekts auch als 24fps-Medien weiterverwendet.
Hinweis:
24 fps-Medien werden im Spuren-Editor entsprechend der gewählten Bild-
rate angezeigt. Dadurch sehen sie aus, als ob sie über die NTSC- bzw. PAL-Bildrate 
verfügen würden. Ob es sich wirklich um 24 fps-Medien handelt, finden Sie heraus, 
wenn Sie sie im Bereich „Medien“ auswählen und deren Bildrate im zugehörigen 
Informationsfenster überprüfen.