Erstellen von erweiterten Überlagerungen
Vor dem Erstellen von erweiterten Überlagerungen sollten Sie sich zunächst mit den 
Verwendungsmöglichkeiten für erweiterte Überlagerungen und den Unterschieden 
zwischen der Chroma- und der Graustufen-Methode beschäftigen.
Die vier Farben in einer erweiterten Überlagerung
Beim Erstellen einer erweiterten Überlagerung können die Hervorhebungen unter Ver-
wendung von bis zu vier spezifischen Farben gestaltet werden. Sie können die Chroma-
Methode (mit den vier Überlagerungsfarben Rot, Blau, Schwarz und Weiß) oder die 
Graustufen-Methode (mit den vier Überlagerungsfarben Schwarz, Dunkelgrau, Hellgrau 
und Weiß) verwenden. Sie müssen nicht alle vier Farben verwenden, wenn Sie eine 
Überlagerung erstellen. Es sollten aber mindestens zwei Farben verwendet werden.
Weiß wird üblicherweise als die Hintergrundfarbe der Überlagerung verwendet. Beim 
Erstellen eines Menüs wird für die Transparenz von Weiß üblicherweise 0 festgelegt. Die 
drei anderen Überlagerungsfarben können für beliebige Aspekte der Überlagerung ver-
wendet werden. 
Bei einem Menühintergrund mit einer Gruppe von Tasten, die reine Texttasten sind wie 
„Film abspielen“ oder „Kapitel auswählen“, würde Ihre Überlagerung anfangs auch weiß 
sein. Wenn Sie möchten, dass sich der Text beim Auswählen der Tasten grün färben soll, 
müssten Sie der Überlagerung den Text hinzufügen und als Überlagerungsfarbe bei-
spielsweise Hellgrau (oder dunkles Grau oder Schwarz – denken Sie daran, dass Sie 
Grün als Hervorhebungsfarbe für den Tastenzustand „Ausgewählt“ festlegen, wenn Sie 
das Menü in DVD Studio Pro erstellen). Wenn Sie möchten, dass sich der Text orange 
färben soll, wenn eine Taste aktiviert wird, müssten Sie die Überlagerung nicht weiter 
bearbeiten. Sie würden bei der Erstellung des Menüs lediglich die Farbe Orange als 
Hervorhebungsfarbe für den Tastenzustand „Aktiviert“ festlegen.